TERRACYCLE NEWS

ELIMINATING THE IDEA OF WASTE®

Posts with term Include Switzerland (German) X

Erstes Recycling-Programm für leere Stifte in der Schweiz

Ich sende Ihnen einige Informationen über das erste Recycling-Programm für leere Stifte in der Schweiz, das teilnehmende Schule finanziell unterstützt. Das Recycling-Programm für leere Stifte ermöglicht es Schulen, ihre leeren Stifte kostenlos einzusenden und pro Stift 2 Rappen für zukünftige Bildungsprojekte zu erhalten. Das Programm bietet vor allem Kindern einen spielerischen Zugang zu Themen wie Recycling und Umweltschutz und bringt auf eine einfache Art und Weise mehr Nachhaltigkeit in ihren Alltag ein. Das Recycling-Programm lässt zudem viel Raum für die individuelle Einbindung des Stifte-Sammelns in den Schulablauf und die Lehrpläne. Die eingesendeten Stifte werden zu neuen Produkten, wie Stiftehalter, Giesskannen und Mülleimern recycelt und reduzieren dadurch den Bedarf an neuen Rohstoffen. Weitere Informationen zu dem Programm können Sie dem untenstehenden Text entnehmen, sowie unserer Website, www.terracycle.ch .

Recycling von Kunststoff-Stiften

Durch Wiederverwertung kann dem heutigen Konsum und den damit einhergehenden gigantischen Müllbergen begegnet werden. Allerdings sind aus Kunststoffabfällen hergestellte Produkte meist minderwertigere Erzeugnisse (so genannte Downcycling). Vergleicht man ausserdem Ökobilanzen von Waren aus neuen Werkstoffen mit solchen, die aus recycelten Material hergestellt wurden, zeigt sich leider häufig, dass letztere schlechter abschneiden. Ist es also die Mühe wert, in der Schule Restmülltrennung mit dem Ziel Wiederverwertung vorzuleben? Vor der Industrialisierung bestand der Abfall aus Ausscheidungen von Mensch und Tier, Lebensmittelabfällen, Ton- oder Glasscherben und Asche. Mit fortschreitender Technologisierung veränderten sich Menge und Zusammenstellung des Mülls. Ein Haushalt, der vor 150 Jahren mit rund 100 Dingen auskam, verwendet heute mehrere tausend. Von der Zahnseide bis zum Staubsaugerdeodorant, vom Cappuccinoquirl bis zur Büroklammer. In der Schweiz fiel 2009 Hausmüll von 340 kg pro Einwohner an (Quelle: www.bafu.ch). Dabei macht der Hausmüll nur einen kleinen Teil des Gesamtmülls aus, der strenggerechnet ebenfalls auf jeden Kopf berechnet werden müsste, da wir die Nutzniesser von Industrie und Baugewerbe sind. Unabhängig davon, ob die Wiederverwertung aller Abfälle ökologisch sinnvoll ist, eine möglichst frühe Sensibilisierung bezüglich unseres immensen Rohstoffverbrauchs ist in jedem Falle notwendig. Hier setzt die Organisation TerraCycle (www.terracycle.ch) an, die Programme für Abfall-Materialien entwickelt, die traditionell als nicht recycelbar gelten. Schulen können leere Schreibgeräte und Korrekturmittel kostenlos einsenden und erhalten als Gegenleistung zwei Rappen pro Schreibstift zu Gunsten einer gemeinnützigen Organisation oder in ihre Klassenkasse.

Erstes Programm zum Sammeln und Recyclen von Schreibgeräten in der Schweiz - ein Programm für sozial und ökologisch nachhaltiges Handeln

Erstmals ermöglicht ein freiwilliges Sammelprogramm das Rezirkulieren von leeren Schreibgeräten und Korrekturmitteln in der Schweiz. Der Stiftehersteller BIC schliesst sich zu diesem Zweck mit dem Recyclingunternehmen TerraCycle zusammen, um Stifte aus Müllverbrennungsanlagen fernzuhalten und natürliche Ressourcen zu schonen. Durch das Programm können alle Schreibgeräte und Korrekturmittel, egal welcher Marke, zu neuen nützlichen Produkten wie Giesskannen oder Stiftehalter recycelt werden. Dadurch hält die Aktion Schreibgeräte von Müllverbrennungsanlagen und Mülldeponien fern und ersetzt den Bedarf an Neukunststoff, um neue Produkte herzustellen. Die Initiative ist offen für Universitäten, Schulen, Kindergärten, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die ihre leeren Schreibgeräte und Korrekturmittel kostenlos einsenden. Als Gegenleistung dafür werden pro eingesendetem Schreibgerät oder Korrekturmittel zwei Rappen an eine gemeinnützige Organisation nach Wahl der Teilnehmer gespendet. Im Fall von teilnehmenden Schulen, kann das Geld direkt an die Schulen gehen, um zukünftige Bildungsprojekte zu unterstützen. Mit Hilfe und Unterstützung von BIC können wir das Verständnis von Abfall unserer Konsumenten verändern, und ich bin mir sicher, dass die progressive Denkweise der Schweizer Verbraucher unser Programm sehr erfolgreich machen wird.

Kulis wiederverwenden

Schreibgeräte und Korrekturmittel gehören nicht in den Abfallsack. Sie enthalten Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Kindergärten, Schulen und Bürogemeinschaften können ihre leeren Kugelschreiber und Stifte jeglicher Marken sammeln und kostenlos einsenden. Pro Stift werden 2 Rappen an die sammelnde Bildungseinrichtung oder an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Gesponsert wird das Programm vom Stiftehersteller BIC und dem Recycling-Unternehmen TerraCycle.

Mit BIC sammeln und recyclen von Schreibstiften

Erstmals ermöglicht ein freiwilliges Sammelprogramm das Recyceln von leeren Schreibgeräten und Korrekturmitteln in der Schweiz. Der Stiftehersteller BIC schliesst sich mit TerraCycle, einem Pionier des Upcycelns und Recycelns, zusammen, um Stifte aus Müllverbrennungsanlagen fernzuhalten und natürliche Ressourcen zu schonen. Durch das Programm können alle Schreibgeräte und Korrekturmittel, egal, ob von BIC oder einer anderen Marke, zu neuen nützlichen Produkten wie Giesskannen oder Stiftehalter recycelt werden und reduziert damit den Bedarf an Neukunststoff. Das Programm ist offen für Universitäten, Schulen, Kindergärten, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die ihre leeren Schreibgeräte und Korrekturmittel kostenlos einsenden. Als Gegenleistung dafür werden pro eingesendetem Schreibgerät oder Korrekturmittel zwei Rappen an eine gemeinnützige Organisation nach Wahl der Teilnehmer gespendet. Im Fall von teilnehmenden Schulen, kann das Geld direkt an die Schulen gehen, um zukünftige Bildungsprojekte zu unterstützen.

Schick deinen Fülli ein

Mit Terracycle kann man erstmals in der Schweiz benutzte Schreibwaren recyceln. Schulen können leere Stifte und Korrekturmittel jeder Art und Marke sammeln und kostenlos einsenden. Pro Stift erhält die Schule zwei Rappen, die sie für eigenen Bildungsprojekte oder eine Spende an eine gemeinnützige Organisation einsetzen kann.